Stellenangebote im König*innen-Team

Die KÖNIG APOTHEKEN sind ein zukunftsorientierter Filialverbund aus drei Apotheken in Haar und Baldham. Zusammengehörigkeit und Vertrauen sind die Basis für eine hohe Kundenorientierung und beste Ergebnisse in unseren Apotheken.

Jeder übernimmt Verantwortung und durch unsere gemeinsame Kraft sind wir fähig innovativ zu arbeiten. Neben Schwerpunktthemen wie die Eltern-Kind-Beratung, Hautpflege und Kosmetik stellen wir TCM-Arzneimittel und individuell auf jeden Hauttyp angepasste Kosmetika her, versorgen mehrere Pflegeeinrichtungen, führen eine eigene Kosmetiklinie und eine eigene Mikronährstoff-Serie.

Dein der Rolle und Deiner Verantwortung entsprechendes Gehalt, die betriebliche Altersvorsorge und die finanzielle Förderung Deiner Weiterbildungsmaßnahmen bieten neben viel Nähe, schneller Kommunikation untereinander und einem betrieblichen Mentoring-Programm den passenden Rahmen für Deinen beruflichen Platz.

Dein Platz im Münchner Osten

Für unsere ELCH Apotheke in Baldham suchen wir Dich als Filialleitung (w,m,d) in Vollzeit.

Du bist leidenschaftliche/r Apotheker*in und möchtest in einem großartigen Führungsteam den Apothekenbetrieb mitgestalten? Dann komm zu uns und

  • leite und begleite unsere Mitarbeitenden für eine Optimalversorgung unserer Kunden und Patienten
  • koordiniere die betrieblichen Abläufe innerhalb Deiner Filiale
  • gestalte und etablieren neue Prozesse wie pharmazeutische Dienstleistungen, Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Businesspartnern
  • denke über Deine Filiale hinaus und bring Deine Ideen und Kompetenzen ein

Auf Deinem Weg als Führungskraft bist Du in den König Apotheken niemals allein. Eine über Jahre gewachsene Führungsstruktur gibt Dir Halt. Regelmäßige Meetings im Führungskreis, gemeinsame Tagungen und begleitende Trainings und Coachings bringen Dich nach vorne und geben Dir die passenden Impulse und das Knowhow zur Umsetzung Deiner Verantwortung.

Ruf an, komm vorbei, schau Dir Deinen neuen Platz an und triff Dich mit Dr. Andrea Gerdemann. Damit wir etwas von Dir lesen können, freuen wir uns auf Deine Unterlagen per E-Mail. Sende uns PDF-oder JPG-Dokumente bis 10 MB an gerdemann[at]koenigapotheken.de . Wir freuen uns sehr auf Dich!

Jetzt bewerben

Als Expert*in für pharmazeutische Versorgung verantwortest Du die optimale Beratung in unseren Apotheken mit, pflegst die Kommunikation zu Ärzten und Therapeuten und begleitest Deine Kolleg*innen in der Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer pharmazeutischen Kompetenz zum größtmöglichen Nutzen für unsere Kund*innen.

Bring Deine Kompetenzen, Deine Ideen und Impulse ein, entwickele Dich selbst weiter und lebe Pharmazie in hohem Niveau. Gestalte mit uns die Zukunft und profitiere von unseren gewachsenen Organisationsstrukturen eines großen Apothekenbetriebes. Regelmäßige Teammeetings, begleitende Coachings und eine Kommunikation geprägt von Nähe, Flexibilität und Schnelligkeit geben Deinem Platz den Sinn, den Du Dir wünscht.

Ruf an, komm vorbei, schau Dir Deinen neuen Platz an und triff Dich mit Dr. Andrea Gerdemann. Damit wir etwas von Dir lesen können, freuen wir uns auf Deine Unterlagen per E-Mail. Sende uns PDF-oder JPG-Dokumente bis 10 MB an gerdemann[at]koenigapotheken.de . Wir freuen uns sehr auf Dich!

Jetzt bewerben

Du gehörst zu den Spezialisten in der pharmazeutischen Beratung und gestaltest den Erfolg der KÖNIG APOTHEKEN aktiv mit. Eine gemeinschaftliche Arbeitsweise, ein klares Profil, und eine Kommunikation auf Augenhöhe geben Deiner pharmazeutischen Kompetenz den königlichen Platz mit Perspektive.

In enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten und in Verantwortung für viele Stammkunden ist Dein Engagement für die pharmazeutische Beratung so richtig gefragt.

Damit Du vorankommst, fördern wir Deine berufliche und persönliche Entwicklung in Form von regelmäßigen Teammeetings, Weiterqualifizierungen und betrieblichen Coachings. Du kannst Dich in Themen, die besonders gut zu Dir passen, profilieren.

Bring Deine Ideen und Kompetenzen ein, finde den Platz, der Dir den beruflichen Sinn immer wieder gibt und werde Teil eines großen, erfolgreichen Apothekenunternehmens.

Ruf an, komm vorbei, schau Dir Deinen neuen Platz an und triff Dich mit Dr. Andrea Gerdemann. Damit wir etwas von Dir lesen können, freuen wir uns auf Deine Unterlagen per E-Mail. Sende uns PDF-oder JPG-Dokumente bis 10 MB an gerdemann[at]koenigapotheken.de . Wir freuen uns sehr auf Dich!

Jetzt bewerben

Als Spezialist*in für unsere Warenwirtschaft verantwortest Du unsere Lieferfähigkeit und unser Lagercontrolling aktiv mit. Ohne Dich geht gar nichts! Modernste Technik und neue Kommissionier Anlagen geben Dir die Mittel, die Du brauchst um schnell und klar agieren zu können. Du bist eingebettet in KollegInnen, die Deinen Bereich wertschätzen und die sich auf Deine Kompetenzen und Ideen freuen.

Allein bist Du niemals. Regelmäßige PKA- und Teammeetings, begleitende Trainings und Coachings und Weiterbildungsmaßnahmen entsprechend Deinen Interessen und Schwerpunkten lassen Dich fachlich und persönlich wachsen.

Gestalte ein großes Apothekenunternehmen mit Deinem kaufmännischen Knowhow mit und werde ein wesentlicher Teil einer pharmazeutischen Versorgung auf hohem Niveau, in gepflegten und schönen Apothekenräumen.

Ruf an, komm vorbei, schau Dir Deinen neuen Platz an und triff Dich mit Dr. Andrea Gerdemann. Damit wir etwas von Dir lesen können, freuen wir uns auf Deine Unterlagen per E-Mail. Sende uns PDF-oder JPG-Dokumente bis 10 MB an gerdemann[at]koenigapotheken.de . Wir freuen uns sehr auf Dich!

Jetzt bewerben

Mentoringprogramm für neue Mitarbeiter*innen

Zu Beginn einer neuen Arbeitsstelle oder einer Ausbildung kommt viel unbekanntes auf Neueinsteiger*innen zu: neue Vorgesetzte, Kolleg*innen, Arbeitsabläufe, Tätigkeiten, Technik .... Um neuen Kolleg*innen den Einstieg zu erleichtern, stellen wir jedem eine/n Mentor/in zur Seite. Diese/r gibt Einblicke in die Abläufe in den KÖNIG Apotheken, steht für Fragen zur Verfügung, hilft bei der Einarbeitung, gibt Fachwissen und Erfahrungen weiter und unterstützt bei der Suche nach geeigneten Lösungswegen für konkrete Probleme.

Wir sind Ausbildungsapotheke

Als Bayerische Ausbildungsapotheke haben wir uns verpflichtet, für die Ausbildung von PharmazeutInnen im Praktikum fest definierte Kriterien an die Qualität in der praktischen Ausbildung zu erfüllen. Deshalb halten wir uns bei der Ausbildung an die Leitlinien der BAK (Bundesapothekerkammer), führen regelmäßige Fach- und Feedbackgespräche durch und ermöglichen den Auszubildenden aller Berufsgruppen, Fort- und Weiterbildungen.

Um auch für alle weiteren Berufsgruppen in der Apotheke, z.B. PTA (Pharmazeutisch-technische AssitentInnen) sowie PKA (Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte), hohe Standards an eine gute Ausbildung erfüllen zu können, haben bei uns interessierte MitarbeiterInnen die Möglichkeit die Ausbildereignungsprüfung der IHK abzulegen. Mit dieser weisen sie berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse nach und können diese im Arbeitsalltag umsetzen. Mit diesen Qualifikationen sind wir in der Lage, deine Ausbildung systematisch zu planen und zu begleiten.

Ausbildung in den KÖNIG APOTHEKEN

Ob nach dem Pharmaziestudium, nach der PTA-Schule oder während einer dualen Ausbildung als PKA – mit Freude und viel Engagement begleiten wir junge Menschen während des praktischen Teils ihrer Ausbildung, bringen ihnen den Apothekenalltag näher und bereiten sie auf die jeweiligen Abschlussprüfungen vor. Nach bestandener Prüfung freuen wir uns immer gerne über junge Kollegen, die unser Team dauerhaft bereichern.

Stimmen unserer Auszubildenden

Philipp Heintzmann, Pharmazeut im Praktikum

"Hier in der Anker Apotheke lerne ich sehr viel über den praktischen Apothekenalltag. Neben der Beratung unserer Kunden, der Rezeptbearbeitung oder der Herstellung individueller Rezepturen, erfahre ich auch viel über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, was im Studium leider viel zu kurz kommt."

Lena Ruth, PTA im Praktikum

"Die Kollegen sind alle sehr nett und hilfsbereit. Man wird nie allein gelassen und fühlt sich immer sehr gut aufgehoben."

Stefanie Mangstl, Apothekerin

"Nach dem Pharmaziestudium habe ich den praktischen Teil meiner Ausbildung in der Anker Apotheke absolviert. Kurz vor dem 2. Staatsexamen hat Herr König dann mit mir gelernt und mich regelmäßig abgefragt. Anfangs fand ich das ziemlich stressig, aber im Nachhinein bin ich ihm sehr dankbar, denn die Abschlussprüfung lief wirklich super."

Sarah Hönle, Auszubildende zur PKA

"Nach einem Schülerpraktikum stand für mich fest, dass ich in den König Apotheken eine Ausbildung zur PKA machen möchte."

Jetzt bewerben

Arbeitsbereiche in den KÖNIG APOTHEKEN

Insgesamt sind in Deutschland rund 100.000 verschiedene Arzneimittel behördlich zugelassen. Arzneimittel sind aber keine Bonbons, auch wenn sie manchmal so aussehen. Sie sollen Krankheiten heilen oder Symptome lindern. Einige können auch einer Erkrankung vorbeugen. Neben den heilenden Wirkungen können aber auch unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.

Je mehr Medikamente ein Mensch einnimmt, desto größer ist das Risiko, dass zwischen den verschiedenen Wirkstoffen Wechselwirkungen auftreten. Unsere pharmazeutischen Mitarbeiter - hierzu zählen Apotheker und Pharmazeutisch-technische Assistenten - überprüfen bei der Abgabe jedes Arzneimittel auf unerwünschte Wechselwirkungen, weisen auf mögliche Nebenwirkungen hin und geben Hinweise zur richtigen Anwendung und Einnahme. Für diese Beratung können wir auf eine umfangreiche Online-Datenbank zurückgreifen, denn kein Mensch kann eine solche Vielfalt an möglichen Neben- und Wechselwirkungen ohne effiziente Software überblicken.

Hinzu kommt, dass wir immer die neuesten rechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers und bei jedem Rezeptkunden die Rabattverträge seiner Krankenkasse berücksichtigen müssen. Diese Recherche und die umfassende Beratung erfordern ausreichend Zeit, die wir uns gerne für unsere Kunden nehmen.

Um die Arzneimittelsicherheit für unsere Kunden zu erhöhen, werden alle Kassenrezepte, nachdem der Kunde die Apotheke verlassen hat, noch ein weiteres Mal kontrolliert. Dabei achten wir besonders darauf, ob das richtige Arzneimittel in der richtigen Stärke und Menge abgegeben wurde. Zum Glück passieren hier äußerst selten Fehler. Sollte uns trotz aller Sorgfalt einmal ein Fehler unterlaufen, setzen wir uns umgehend mit dem betroffenen Kunden in Verbindung.

Außerdem müssen wir bei jedem Kassenrezept noch viele weitere Angaben wie Krankenkasse, Versichertennummer, Rabattvertrag, Ausstellungsdatum, Arztnummer und -unterschrift etc. überprüfen, denn nur wenn diese korrekt und vollständig sind, wird das verschriebene Medikament von der jeweiligen Krankenkasse erstattet.

Im Vergleich zu früheren Zeiten wird heute die überwiegende Mehrzahl der Arzneimittel industriell hergestellt. Doch nicht für jeden Fall und jede Erkrankung gibt es solche Fertigarzneimittel. Manche Wirkstoffe sind besonders empfindlich, so dass sie nicht auf Vorrat verarbeitet werden können. Insbesondere Salben und Lösungen für die Anwendung auf der Haut werden heute noch von Ärzten nach individuellen Rezepturen verordnet und im Apothekenlabor angefertigt. Für besondere Hautbedürfnisse stellen wir auch spezielle Pflegeprodukte her. Diese werden nach vorheriger Hautanalyse auf den jeweiligen Hautzustand abgestimmt.

Aus rund 100 verschiedenen Einzelteesorten (Teedrogen), die wir vorrätig haben, stellen wir individuelle Teemischungen her. Darüber hinaus haben wir in der ANKER APOTHEKE ein TCM-Labor, in dem ausschließlich Arzneimittel aus dem Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin angefertigt werden. Die Herstellung von Arzneimitteln, Teemischungen und Pflegeprodukten erfolgt ausschließlich durch pharmazeutische Mitarbeiter.

Um Qualitätsmängel und Arzneimittelfälschungen rechtzeitig zu erkennen, muss jede Apotheke in Deutschland regelmäßig Fertigarzneimittel prüfen. Insgesamt werden dadurch über 6 Millionen Packungen pro Jahr kontrolliert. Sollte es hierbei zu Auffälligkeiten kommen, werden diese umgehend der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) gemeldet. Diese bewertet die Auffälligkeit und informiert daraufhin alle Apotheken in Deutschland über die zu treffenden Maßnahmen. Die häufigsten Gründe für gemeldete Qualitätsmängel sind Verpackungsfehler, Druckfehler im Beipackzettel und mechanische Defekte wie z. B. zerbrochene Tabletten. Tatsächliche Arzneimittelfälschungen bei Produkten, die aus deutschen Apotheken stammen, wurden dagegen nur sehr wenige bestätigt.

Zusätzlich wird jeder Ausgangsstoff, der in unseren individuellen Mischungen (Rezepturen) verarbeitet wird, von unseren Pharmazeutisch-technischen Assistenten/innen im Apothekenlabor geprüft.

Wichtiger Hinweis: Nicht jeder Online-Versender von Arzneimitteln ist seriös. An den deutschen Flughäfen werden vom Zoll regelmäßig große Mengen gefälschter Arzneimittel aus dem Ausland sichergestellt. Kommen solche Produkte in den Handel, stellen sie ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar.

Zwischen drei- und neunmal täglich bekommen wir von unseren Großhändlern Ware geliefert. Diese muss vorab bestellt und nach der Lieferung kontrolliert, verbucht und entweder in die Regale im Verkaufsraum (Offizin) oder in unsere Lagerroboter (Kommissionierautomaten) eingelagert werden. Unsere pharmazeutisch-kaufmännischen Mitarbeiterinnen nehmen Vorbestellungen telefonisch, per E-Mail oder über eine unserer Bestell-Apps entgegen und geben unseren Kunden Bescheid, wann sie das bestellte Medikament abholen können.

Neben den apothekenspezifischen Tätigkeiten fallen bei uns auch allgemeine kaufmännische Arbeiten wie der Einkauf, die Rechnungsbearbeitung, die Buchhaltung, die Lagerhaltung, die Wartung und Aktualisierung unserer Software, das Controlling, das Marketing und Online-Marketing, die Planung von Aktionen und die Gestaltung der Schaufenster an. Unsere Fahrer liefern bei Bedarf Arzneimittel an unsere Kunden.

Berufsgruppen in unseren Apotheken

Der Apothekerberuf ist ein anspruchsvoller Beruf mit viel Verantwortung. Dabei steht eindeutig die Beratung und Information der Kunden zu Arzneimittelwirkungen, Neben- und Wechselwirkungen sowie zur richtigen Anwendung im Vordergrund, auch im Notdienst. Apotheker kontrollieren Arzneimittel und Medizinprodukte und arbeiten im Labor. Neben diesen pharmazeutischen Kenntnissen sollten Apotheker, die in öffentlichen Apotheken arbeiten, auch organisatorische und kaufmännische Kenntnisse besitzen, insbesondere wenn sie selber eine Apotheke eröffnen wollen. Apotheker arbeiten häufig auch in Krankenhausapotheken, in der Forschung und in der pharmazeutischen Industrie.

Für die mindestens fünfjährige Ausbildung zum Apotheker muss zunächst ein achtsemestriges Pharmaziestudium an einer Universität erfolgreich abgeschlossen werden. Für die Zulassung zum Studium ist die Allgemeine Hochschulreife zwingend erforderlich. Da das Pharmaziestudium bei Abiturienten sehr begehrt und die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist, müssen Studienplatzbewerber in der Regel eine überdurchschnittlich gute Abiturnote vorweisen. Nach bestandenem Pharmaziestudium schließt sich eine 12-monatige praktische Ausbildung in einer Apotheke oder in der Pharmaindustrie an. Hiervon müssen mindestens sechs Monte in einer öffentlichen Apotheke absolviert werden. Im Anschluss findet eine staatliche Prüfung statt. Nach Bestehen dieser Prüfung kann ein Antrag auf Erteilung einer Approbation gestellt werden. Erst dann darf die Berufsbezeichnung Apotheker geführt werden.

PTAs sind in der Beratung und im Verkauf tätig, prüfen Arzneimittel und Wirkstoffe und stellen individuelle Rezepturen her. Sie arbeiten in öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken unter der Aufsicht eines Apothekers oder einer Apothekerin oder finden eine Anstellung in der pharmazeutischen Industrie. Die Ausbildung erfolgt an einer der vielen staatlich anerkannten Berufsfachschulen. Für die Zulassung zur PTA-Schule wird mindestens ein Realschulabschluss benötigt. Am Ende der zweijährigen, rein schulischen Ausbildung findet eine fach-theoretische Prüfung statt. Nach Bestehen dieser Prüfung erfolgt ein sechsmonatiges Praktikum in einer Apotheke, an das sich dann die praktische Prüfung anschließt.

Wie schon der Name sagt, kümmern sich PKAs in der Apotheke vornehmlich um die kaufmännischen Aufgaben, wie das Annehmen und Verbuchen der gelieferten Ware, die Rechnungsbearbeitung und die Bearbeitung von Bestellungen. Zusätzlich kümmern sie sich um die Lagerhaltung, überprüfen das Warenlager auf Verfall und Bestand, bearbeiten die Retouren, platzieren die Ware im Verkaufsraum (Offizin) und gestalten die Schaufenster.

PKA ist ein Lehrberuf. Die Ausbildung zur/m PKA dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt als duale Ausbildung sowohl in der Apotheke als auch in der Berufsschule. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Hauptschulabschluss

Schülerpraktika

Ein Praktikum ist eine gute Gelegenheit, sich ein Bild über die verschiedenen Apothekenberufe zu machen und sich über alle anfallenden Tätigkeiten in einer Apotheke zu informieren. Außerdem kannst Du im Vorhinein die zukünftigen Kollegen und Kolleginnen sowie die Arbeitsatmosphäre kennenlernen. In den letzten Jahren haben wir regelmäßig Schülern der Mittelschule, der Realschule oder des Gymnasiums die Gelegenheit gegeben, in den Apothekenalltag hineinzuschnuppern. Viele haben sich nach ihrem Praktikum für ein Pharmaziestudium, die Ausbildung zum/r Pharmazeutisch-technischen Assistenten/in oder die Ausbildung zum/r Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten entschieden.

Auch einige unserer derzeitigen Kollegen und Kolleginnen haben als Praktikanten bei uns begonnen, bevor sie sich entschlossen haben, dauerhaft in den König Apotheken zu arbeiten.

Wenn Du Interesse an einem Praktikumsplatz hast, kannst Du Dich gleich hier über unsere Homepage bewerben. Schreib uns kurz, warum Du Dich für einen Praktikumsplatz interessierst, welche Schule Du besuchst und in welchem Zeitraum Du ein Praktikum machen möchtest. Vergiss nicht, uns Deinen Namen, Deine Anschrift E-Mail und Telefonnummer mitzuteilen. Wir sind schon sehr gespannt auf Deine Bewerbung.

Jetzt bewerben